Autor: Isabell (Seite 2 von 6)

Analog- oder Digitalfotografie? Beide Wege führen ans Ziel.

Analog- oder Digitalfotografie? Auf den ersten Blick scheint die Analogfotografie von der Digitalfotografie überholt zu sein. Trotz allem unterscheiden sich beide Stile der Fotografie durch ihre Vorzüge und ihren Charme.

Bildverarbeitung

Der wesentlichste Unterschied ist die Erfassung und Speicherung des Bildes:

  • Beim analogen Fotografieren wird das Bild auf einem lichtempfindlichen Film erfasst und gespeichert.
  • Bei der digitalen Fotografie wird das Bild über einen Sensor erfasst und auf einer Speicherkarte gespeichert.

⊳ Die Bildverarbeitung findet in der digitalen Kamera bereits intern statt. Du kannst Deine Bilder sofort auf dem Bildschirm sehen und überprüfen. Bei einer analogen Kamera kannst Du das Bild erst nach der Filmentwicklung überprüfen.

Bildbearbeitung

Eine Bildbearbeitung kann sowohl kameraintern als auch außerhalb der Kamera erfolgen.

  • Bei der analogen Fotografie ist eine kamerainterne Bearbeitung von Bildern nicht möglich. Nur in der Laborumgebung lässt sich eine nachträgliche Bearbeitung analoger Bilder durchführen. Allerdings nehmen die Fachlabore Fotoretuschen vor. Du selbst musst Dich nicht extra in ein Bildbearbeitungsprogramm einarbeiten.
  • Die interne Software jeder Digitalkamera ist in der Lage, Bilder zu bearbeiten. Je nach Software kann die kamerainterne Bearbeitung eines Bildes vor oder nach der Aufnahme erfolgen. Zusätzlich gibt es eine Vielfalt von Bildbearbeitungsprogrammen für den Computer, um die Bilder am eigenen Computer nachbearbeiten zu können.

⊳ Wie wichtig ist Dir die Möglichkeit der Bildbearbeitung? Möchtest Du Deine Bilder kreativ bearbeiten können, dann ist die Digitalfotografie geeignet. Du kannst die Bearbeitung flexibel von zu Hause aus durchführen.

Bildverfügbarkeit

Die Bildverfügbarkeit sollte ebenfalls ausschlaggebend für Deine Entscheidung sein. Wie lange möchtest Du auf ein Bild warten und für welchen Zweck möchtest Du die Bilder nutzen?

  • Analog fotografierte Bilder
    • Der Fotofilm wird nach der letzten möglichen Aufnahme in ein Labor zur Entwicklung gesandt. Daher musst Du Wartezeiten (zum Film füllen und Entwicklung) einplanen.
    • Nach der Entwicklung kannst Du die Fotos auf Papier oder Dias erhalten. Eine Digitalisierung der Fotos ist ebenfalls mit Zeitaufwand möglich.
  • Digital fotografierte Bilder
    • Digital erstellte Bilder stehen Dir sofort zur Verfügung. Du kannst Sie umgehend und nach Belieben bearbeiten.
    • Digital erstellte Bilder kannst Du als Fotoabzüge ausdrucken lassen oder online, per TV oder Beamer jemanden zeigen.

⊳ Bei analogen Bildern muss Du mehr Zeit einplanen, bis Du sie erhalten und jemanden zeigen kannst. Zudem solltest Du für gute Filme und deren Entwicklung mehr Geld einplanen. Möchtest Du die Fotos für digitale Arbeiten (wie Social Media) nutzen, dann ist es einfacher, wenn Du diese gleich digital erstellst.

Spezielles Know-how

Fotografieren ist ein Handwerk. Je nachdem, ob Dich analoges oder digitales Fotografieren anspricht, benötigst Du ein entsprechendes Wissen. Natürlich gibt es gemeinsame Schnittstellen, wie den Umgang mit Deiner Kamera und Ausrüstung. Es gibt jedoch auch erforderliches Spezialwissen:

  • Bei der Analogfotografie ist der Film ein wesentliches Kriterium, ob ein Foto gut wird oder nicht. Du solltest wissen, dass ein Film mit doppelter ISO-Zahl auch doppelt so lichtempfindlich ist (=schneller Film) ist. Je nach gewünschten Zielmotiven bzw. Bildaussagen solltest Du Dich mit der Lichtempfindlichkeit auskennen.
  • Bei der Digitalfotografie solltest Du Dich mit der Bildbearbeitung in der Kamera als auch mit einem externen Bildbearbeitungsprogramm auskennen. Ohne Bildschirmarbeit geht nichts. Zudem solltest Du Dich mit den Dateiformaten (RAW / JPEG / PNG etc.), Weißabgleich, Archivierungs- und Backupverwaltung auskennen.

⊳ Neben den wissenswerten Grundlagen, wie das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert ist auch Spezialwissen wichtig. Was liegt Dir mehr? Mechanik oder Technik?

Haltbarkeit der Datenträger

Fotos schaffen Erinnerungen. Deshalb lieben Menschen es Momente, ihre Liebsten etc. festzuhalten. Sie sind Zeitzeugen und vermitteln uns Vergangenes. Wie schade wäre es, wenn uns wichtige Fotos verloren werden?

  • Negative verfallen mit der Zeit. Daher solltest Du sie in speziellen Ablageblätter aufbewahren, die frei von Weichmachern sind. Zudem solltest Du die Negative an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Je niedriger die Lagertemperatur und die Luftfeuchtigkeit sind, umso länger hält die Qualität der Negative. Sie wird nach ca. 10 bis 20 Jahren gemindert.
  • Die Archivierung und Backup von Daten ist wichtig, um einen Verlust zu vermeiden. Je besser Du Deinen Datenbestand sortierst und pflegst, desto geringer besteht das Risiko eines Verlustes. Für das Backup solltest Du verschiedene und moderne Datenträger nutzen.

⊳ Negative sollten korrekt gelagert werden, um sie vor Schimmel zu bewahren. Wer Negative von beliebten Fotos hat, kann diese digitalisieren, um sicherzugehen, dass die Fotos ihrer Qualität nicht verlieren und vorzeigbar bleiben.

Lautstärke des Auslösers

Es ist sicherlich für dich interessant zu erfahren, weshalb ich diesen Punkt ins Gespräch bringe. Für die jeweilige fotografische Tätigkeit kann der Auslöser tatsächlich von Bedeutung sein. Es spielt keine Rolle, ob bei Streetfotografie oder Landschaftsfotografie ein Geräusch entsteht. Bei der Tierfotografie kann dies jedoch wieder anders aussehen, nämlich dann, wenn Du mit Wildtieren zu tun hast. Hier sollte die Kamera am besten geräuschlos auslösen.

  • Die Nutzung einer analogen Kamera erfolgt nie ohne Geräusche. Je nach Art der Kamera ist der Auslöser unterschiedlich laut. Eine Kompaktkamera bzw. eine Messsucherkamera erzeugen im Gegensatz zu einer Spiegelreflexkamera einen leiseren Ton. Lautlos erfolgt die Analogfotografie jedoch nie.
  • Eine digitale Kompaktkamera oder spiegellose Systemkamera kann je nach Modell ohne Geräusche auslösen. Digitale Spiegelreflexkameras erzeugen hingegen durch das Umklappen des Spiegels beim Auslösen ebenfalls Geräusche. Allerdings gibt es mittlerweile Spiegelreflexkameras, deren Auslösegeräusch aufgrund der technischen Weiterentwicklung sehr leise ist.

⊳ Was für Ziele verfolgst Du mit Deiner Fotografie und wie wichtig ist für Dich der Auslöseton? Neben der Weiterentwicklung der Kameratechnik gibt es mittlerweile auch Zubehör, wie Kameraboxen, die das Geräusch gut unterdrücken können.

Energieversorgung

Egal, ob analog oder digital, ohne Energie geht nichts. Ohne Energie gibt es keine Fotos.

  • Analoge Kameras benötigen häufig spezielle Batterieformate, die bei der Beschaffung recht teuer sind. Da analoge Kameras weniger Technik als digitale Kameras (z. B. keinen Bildschirm) haben, hält ein Batteriesatz recht lang.
  • Digitale Kameras nutzen häufig Lithiumionen-Akkus (Li-Ionen). Je nach Ladezyklus kannst Du mit einer Akkuladung viele Aufnahmen machen. Da die Akkus aufladbar sind, fallen die Betriebskosten bei digitalen Kameras bei gleicher Nutzung geringer als bei analogen Kameras aus.

⊳ Je kälter die Umgebung ist, desto geringer fällt die Kapazität der Batterien und des Akkus aus. Um Enttäuschungen auf einer Unternehmung zu vermeiden, solltest Du Ersatz für den jeweiligen Energieträger einpacken.

Fazit zur Analog- oder Digitalfotografie

Schreibmaschine oder Computer? CD oder Schallplatte? Analoge oder digitale Kamera? Die Frage nach analog oder digital beinhaltet auch immer die Frage nach Komfortabilität. Möchtest Du während des Fotografierens das Ergebnis bereits sehen und ggf. kontrollieren oder möchtest Du ein Unikat erzeugen?

Natürlich kannst Du auch mit einer digitalen Kamera Unikate erstellen, allerdings musst Du auch bereit sein, Dich mit der Technik der Kamera und der Bildbearbeitung am Computer auseinanderzusetzen. Das ist der Grund, warum die Analogfotografie als meditativ oder entschleunigend empfunden wird. Beim analogen Fotografieren geht es rein um das Bild, nicht um die Technik.

Würdest Du gerne viele Aufnahmen machen, Deine Bilder für den Verkauf oder die Präsentation auf Ausstellungen zur Verfügung stellen und diese möglicherweise in sozialen Netzwerken veröffentlichen? Dann ist die Digitalfotografie kostengünstig und aufgrund der sofortigen Verfügbarkeit am besten geeignet. Bei der Analogfotografie musst Du mit mehr Zeitaufwand rechnen.

Meine erste Kamera war eine analoge Kompaktkamera von Canon. Mit ihr habe ich meine ersten Bilder geschossen. Obwohl das Fotografieren mit Film einige Vorteile hat, wie die Bildqualität, möchte ich meine digitalen Systemkameras aufgrund der sofortigen Verfügbarkeit der Bilder nicht missen.

Naturfotografie – Fotowalk auf dem Seedorfer Werder im Schaalsee!

Seeblick vom Seedorfer-Werder auf den Schaalsee mit Bäumen und Seegrad am Ufer
Seeblick vom Seedorfer Werder auf den Schaalsee

Details

Kosten: 65,00 EUR pro Person, ohne Anreise

Termine: 13.09.2025
Beginn: 11.00 Uhr
Dauer: 4 – 4,5 Stunden
Wo: Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Teilnehmer: mindestens 4, maximal 6

Ablauf des Fotowalks

Gemeinsam erkunden wir das idyllische Seedorf, das bereits im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde. Hier erwarten Dich malerische Reetdachhäuser, versteckte Villen und traumhafte Gärten.

Auf unserem Rundgang passieren wir das beeindruckende Seedorfer Schloss, das allerdings in Privatbesitz ist. Anschließend geht es zur kleinen Halbinsel Seedorfer Werder, wo wir durch den faszinierenden Buchenwald spazieren, der das Ufer des Schaalsees säumt. Lass Dich von der Schönheit der Natur inspirieren und tauche ein in eine Welt voller einzigartiger Fotomotive.

Komm mit uns auf eine fotografische Reise und lass Dich von der Natur pur verzaubert. Buche Deinen Fotowalk noch heute!

Anmerkung

Der Walk findet grds. bei jedem Wetter statt. Bitte denke an witterungsgerechte Kleidung und feste Schuhe sowie Regenschutz für Dich und Deine Ausrüstung. Dies ist eine reine Outdoorveranstaltung. 

Bitte Folgendes mitbringen:

  • Kamera mit Objektiven, ggf. Polfilter und Stativ, ggf. die Bedienungsanleitung Deiner Kamera
  • Snacks und Getränke

#16 Bless Reykjavík und Island!

☛ Enthält Werbung

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese haben wir gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.

Reykjavik rockt!

Reykjavík haben wir bunt, lebendig und dynamisch erlebt. Die isländische Hauptstadt beeindruckt mit ihrer hippen Kunst- und Kulturszene. Es gibt in den Straßen tolle, kreative Street-Art sowie zahlreiche Galerien und Museen zu entdecken.

Die IsländerInnen sind freundlich und aufgeschlossen, was zu einer angenehmen Atmosphäre beiträgt. Zudem bietet Reykjavík eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Cafés, in denen man die lokale Küche und das Nachtleben genießen kann. Alles in allem ist Reykjavík definitiv einen Besuch wert.

Die beeindruckende Landschaft Islands ist ein weiterer Grund, warum Reykjavík einen Besuch wert ist. Von der Hauptstadt aus können Sie atemberaubende Naturschönheiten wie die Geysire, Wasserfälle und Gletscher erkunden. Die Nähe zur Natur und die Möglichkeit, Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Walbeobachtungen zu unternehmen, machen Reykjavík zu einem Paradies für Naturliebhaber.

Ferner ist die Stadt gut organisiert und bietet eine zuverlässige Infrastruktur, um alle Ihre Reisebedürfnisse zu erfüllen. Ob Sie nun die Stadt selbst erkunden oder die umliegende Natur genießen möchten, Reykjavík ist ein Ort, der sowohl für Abenteurer als auch für Kulturinteressierte etwas zu bieten hat.

Island ist immer eine Reise wert!

Du bist ein absoluter Naturliebhaber und magst es ruhig und abgeschieden? Dann ist Island genau das Richtige für Dich. Island besticht durch seine unberührte und vielfältige Natur. Wir haben festgestellt, dass Island abseits der Touristenattraktionen am schönsten war.

Auf Wiedersehen bzw. Bless Island: Wir kommen wieder!

Möchtest Du Island mit Deiner Kamera hautnah als Fotoreise erleben? Ich biete regelmäßig Termine für Fotoreisen an. Derzeit bin ich noch in Planung für 2024 und stelle so bald wie möglich die Termine ein.

Impressionen aus Reykjavík:

Ein herzliches Dankeschön!

Ein herzliches Dankeschön geht an: 
Thies – den besten Reisebegleiter, den man haben kann!
Nine & Uwe – für die tollen Tipps rund um Island!
Katla Travel GmbH – für die tolle Reiseplanung und –begleitung!

Danke, dass Ihr mich in meinem Herzwunsch unterstützt habt:)

Anbei eine Karte von Reykjavik mit der Kennzeichnung unseres Hotel Lotus. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Naturfotografie – Fotowalk rund um Ratzeburg

Dom von Ratzeburg - Der Dom hat ein grünes Dach und besteht aus roten Ziegelsteinen. Der Domturm ist von einem Geländer umgeben, da dieser restauriert wird.
Der Ratzeburger Dom

Ablauf des Fotowalks

Der Walk beginnt mit einer kurzen Vorstellungsrunde am malerischen Küchensee. Von dort führt uns ein Rundweg direkt in die historische Altstadt von Ratzeburg, der Kreisstadt des Herzogtums Lauenburg. In diesem Luftkurort gibt es viel zu entdecken und zu fotografieren.

Gemeinsam erkunden wir die verwinkelten Gassen der Altstadt und machen uns auf den Weg zum berühmten Ratzeburger Dom, dem Wahrzeichen der Stadt. Du hast die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur und die geschichtsträchtigen Details des Doms festzuhalten.

Nach dem Besuch des Doms kehren wir zum Rundwanderweg zurück und setzen unsere Fototour entlang der idyllischen Ufer des Küchensees fort. Tauche ein in die unberührte Natur und fange die Stimmung des Küchensees mit Deiner Kamera ein. Der Kellersee ist Teil des Flusssystems der Schwentine und bietet eine vielfältige Flora und Fauna, die es zu entdecken gilt.

Verpasse nicht die Gelegenheit, die Schönheit dieser Region festzuhalten und Deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern.

Details

  • Termine: Sonntag, den 07.07.2024 (Anmeldeschluss: 03.07.2024)
  • Beginn: jeweils 10.00 Uhr
  • Dauer: 4 – 4,5 Stunden
  • Wo: Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
  • Teilnehmer: mindestens 4, maximal 6
  • Kosten: 65,00 EUR pro Person, ohne Anreise

Anmerkung

Der Walk findet grds. bei jedem Wetter statt. Bitte denke an witterungsgerechte Kleidung und feste Schuhe sowie Regenschutz für Dich und Deine Ausrüstung. Dies ist eine reine Outdoorveranstaltung. 

Bitte Folgendes mitbringen:

• Kamera mit Objektiven, ggf. Polfilter und Stativ, ggf. die Bedienungsanleitung Deiner Kamera

• Snacks und Getränke

Fotoworkshops

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese habe ich gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt ich nicht verantwortlich bin und auf die meine Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.

Fotowalks – Entdecke die perfekten Spots für tolle Schnappschüsse!

Du liebst es, die Welt durch den Sucher Deiner Kamera zu erkunden und großartige Motive einzufangen? Dann sind die Fotowalks genau das Richtige für Dich, denn die Freude am Fotografieren und das gemeinsame Fotografieren stehen hier im Vordergrund.

Wir werden in Gruppen von 4 bis 6 Teilnehmern Seenlandschaften und Wälder besuchen oder romantische Dörfer und Städte erobern. Jeder, der Interesse an Fotografie hat und tolle Motive sucht, ist beim Fotowalk willkommen, egal ob er Anfänger oder Fortgeschrittener ist. Die Praxis steht im Vordergrund. Hierbei ist es hilfreich, wenn Du mit den Grundfunktionen Deiner Kamera vertraut bist oder Du die Bedienungsanleitung Deiner Kamera zur Hand hast.

Der Fotowalk ist eine großartige Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, die dieselbe Leidenschaft für Fotografie teilen. Es wird eine entspannte und freundliche Atmosphäre geben, in der wir uns austauschen und voneinander lernen können. Am Ende des Fotowalks werden wir unsere besten Aufnahmen teilen und gemeinsam bewundern.

Pack Deine Kamera ein, lade Deine Akkus auf und sei bereit, Dich von den wunderschönen Elementen inspirieren zu lassen. Begleite mich und erkunde bei unseren aufregenden Fotowalks die besten Orte für großartige Schnappschüsse!

Termine

Es werden laufend weitere Termine für das Jahr 2024 bekannt gegeben! Für jede ausgebuchte Veranstaltung ist eine Warteliste vorhanden. Schick einfach eine E-Mail an info@nordishbybella.de. Sollte es Zusatztermine geben, erhält jeder, der auf der Warteliste steht, eine Vorabinformation.

Naturfotografie – Fotowalk rund um Ratzeburg

Der Fotowalk rund um Ratzeburg bietet eine großartige Gelegenheit, die malerische Stadt, ihre historischen Gebäude und die idyllische Natur rund um die Inselstadt zu erkunden. Du kannst dort tolle Fotomotive von den historischen Gebäuden und der Seenlandschaft finden.

Mehr
UhrRatzeburg/Küchensee
Anmeldeschluss:
Naturfotografie – Fotowalk auf dem Seedorfer Werder im Schaalsee!Tauche ein in die pure Natur und entdecke den Seedorf-Werder am zauberhaften Schaalsee bei unserem Fotowalk. In einer kleinen Gruppe von 4 bis 6 Personen kannst Du Deine Leidenschaft für die Fotografie voll ausleben und großartige Motive einfangen.
Mehr
UhrSeedorf/Schaalsee
Anmeldeschluss:
Naturfotografie – Fotowalk auf dem Seedorfer Werder im Schaalsee!Tauche ein in die pure Natur und entdecke den Seedorf-Werder am zauberhaften Schaalsee bei unserem Fotowalk. In einer kleinen Gruppe von 4 bis 6 Personen kannst Du Deine Leidenschaft für die Fotografie voll ausleben und großartige Motive einfangen.
Mehr
Uhr Seedorf/Schaalsee
Anmeldeschluss:
Nachtfotografie – Fotowalk „Industry meets nature and light“Mehr Abwechslung geht nicht! Der Landschaftspark Duisburg-Nord hat einiges zu bieten. Tauche ein in eine der schönsten Großstadt-Oasen und finde faszinierende Motive, die die Kombination aus Natur, Industrie und Licht perfekt verbinden.

Mehr
rLandschaftspark Duisburg Nord
Anmeldeschluss:
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Nordishbybella

Theme von Anders NorénHoch ↑

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner