Autor: Isabell (Seite 5 von 6)

#2 Krass: Der unvergessliche Trip zur Halbinsel Snæfellsnes im chilligen Westen Islands

☛ Enthält Werbung

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese haben wir gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.

In diesem Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links (Affiliate-Links). Diese habe ich gesondert mit einem * gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Wenn Ihr auf einen mit * gekennzeichneten Empfehlungs-Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen für Euch keine Mehrkosten beim Kauf oder Preis, aber Ihr helft mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine Arbeit zu unterstützen! Vielen lieben Dank!


Inhalt des Artikels


Die isländische Sonne begrüßt uns nach einer erholsamen Nacht. Nach dem Duschen starten wir den Tag mit einem Frühstück. Der Frühstücksraum des Hotels ist im Parterre. Auf der kleinen, gemütlichen Terrasse kann man frühstücken.  Es ist allerdings bisher nicht warm und windig, und wir so frühstücken im Raum, der sich schnell mit Touristen füllt.

Nach dem leckeren Frühstück checken wir aus dem Hotel aus, und beschließen bei dem herrlichen Sonnenschein noch einen Spaziergang zum Meer zu machen. Es scheint, dass das Meer in der Nähe des Hotels ist, das auf einem Hang liegt. So starten wir voller Tatendrang den Spaziergang. Wir erkennen jedoch schnell, dass dieser Eindruck täuscht. Wir beschließen, statt zum Meer zu gehen, in die Laugardalur abzubiegen und dort eine kleine Erkundungstour zu machen. Im Anschluss unserer Runde möchten wir uns noch um einige Einkäufe kümmern und unser erstes Etappenziel im Westen Islands erreichen.

Der Stadtteil Laugardalur

Unser Hotel befindet sich in der Nähe des Stadtteils Laugardalur, der „Tal der heißen Quellen“ genannt wird. In diesen heißen Quellen wuschen sich früher die Frauen traditionell ihre Wäsche.

Im Stadtteil gibt es heute viele Einfamilienhäuser mit Schulen und den wunderschönen Laugavegur-Park, in dem sich mitunter der botanische Garten von Reykjavik sowie viele Sport- und Freizeiteinrichtungen befinden. Wir kommen an dem Freiluftthermalbad Laugardalslaug🔗 vorbei, welches das ganze Jahr über geöffnet ist. Das Nationalstadion Laugardalsvöllur, welches von vielen als Fußballstadion bekannt ist, da es eine geringe Steigung auf einer Spielhälfte hat, liegt am Park.

Stadion Laugardalsvöllur
Stadion Laugardalsvöllur

Nach unserer morgendlichen Wanderung fahren wir mit dem Auto weiter. Unsere erste Station ist der ca. 350 m entfernte Supermarkt Netto, wo wir uns mit einem Notproviant sowie Wasser eindecken.

Der nächste Halt ist auch noch in Reykjavik, nämlich im Sportgeschäft „Sports Direct“. Hier kauft Thies schnell noch eine Badehose für die Hot Pots. Es sei angemerkt, dass die Preise in diesem Land deutlich höher sind als in unserem Heimatland. 

Gut vorbereitet kann unser Island Abenteuer endlich beginnen.

Raus aus Reykjavik, rein ins Abenteuer

Route Reykjavik nach Snæfellsnes
Route Reykjavík nach Snæfellsnes © OpenStreetMap contributors

Das Navigationsgerät leitet uns schnell und sicher auf die Ringstraße Nr. 1. Wir haben Reykjavik noch gar nicht verlassen, da sind wir auch schon vom Fahrspurassistenten unseres Autos genervt. Er nimmt seinen Job sehr genau. Leider wird sich das auf dem Rest der Reise nicht ändern, denn wir bekommen ihn einfach nicht deaktiviert.

Die zweispurigen Kreisverkehre stellen für uns auch noch heute Morgen eine Herausforderung dar. Dank des guten morgendlichen Kaffees meistern wir diese Hürden ohne Unfall. Während wir Reykjavik verlassen, sehen wir an den Berghängen unterschiedliche Baustile von Wohnsiedlungen. Die Stadt präsentiert sich uns modern und jung.

Je weiter wir von Reykjavik wegkommen, desto ruhiger wird das Verkehrsgeschehen und desto grüner wird die Landschaft. Das Meer zeigt sich uns in seinem leuchtendsten Blau, die Küsten mit einem saftigsten Grün und die Straßenrändern abwechselnd mit blauen Lupinen und gelben Löwenzahn. Ich hätte nicht gedacht, dass Island so farbenprächtig ist. 

Auf der anderen Straßenseite befinden sich hohe Berge, auf deren Gipfeln noch einige Schneefelder liegen. Ab einer gewissen Höhe weicht das Gras immer mehr dem Moos, welches wiederum in Richtung Bergspitze dem vulkanischen Gestein weicht. Islandpferde, Schafe und Kühe grasen auf den Weiden, die sich am Fuß der Berge befinden. Die Natur hat uns schon jetzt in ihren Bann gezogen.

Berghänge auf der Fahrt nach Borgarnes
Berghänge auf der Fahrt nach Borgarnes
Berghang auf der Fahrt nach Borgarnes
Berghang auf der Fahrt nach Borgarnes
Berghänge auf der Fahrt nach Borgarnes
Berghänge auf der Fahrt nach Borgarnes

Hinter jedem Berg, den wir umfahren, zeigt sich uns eine neue Landschaft.  Da uns nicht immer offizielle Parkbuchten zur Verfügung stehen und das „plötzliche am Straßenrand stehen bleiben“ von der isländischen Polizei nicht gern gesehen wird, ist es wichtig, dass der Beifahrer immer ein Handy zur Hand hat, um diese faszinierende Naturbilder festzuhalten.

Hvalfjörður

Bei Saurbær verlassen wir die Ringstraße und fahren auf der Route Nr. 47 weiter, die uns entlang des Hvalfjörður, was übersetzt „Walfjord“ bedeutet, führt. Alternativ zur Fahrt auf der Landstraße Nr. 47 können Sie auf der Ringstraße Nr. 1 bleiben und über einen gebührenpflichtigen 6-km-Tunnel in Richtung Akranes fahren. Das verkürzt die Strecke um 50 Kilometer und bringt eine Zeitersparnis von etwa einer Stunde. 

Da uns unser Reiseanbieter den Tipp gegeben hat, die Fahrt entlang des Hvalfjörður zu unternehmen, wenn das Wetter sonnig und trocken ist, unternehmen wir den Abstecher um den Fjord herum.

Impression Landschaft
Ausblick auf den Hvalfjörður

Der Hvalfjörður ist ein 30 km langer Fjord. Lange Zeit diente er als Treibjagdgebiet für Walfangschiffe. Die Walfangstationen existieren nach wie vor und können besichtigt werden. Allerdings sind sie nicht mehr in Gebrauch und stehen leer.

Nicht nur der Walfang hat seine Spuren im Fjord hinterlassen. Im Zweiten Weltkrieg haben die Alliierten hier eine Militärbasis errichtet. Die Beschilderung an der Bucht Hvammsvik informiert über die Stützpunkte der Briten und Amerikaner.

Die Landschaft am Hvalfjörður ist abwechslungsreich und atemberaubend. Wir fahren an den Hängen hoher Berge entlang, sehen schöne Buchten mit einer Vielzahl an Vogelarten, entdecken Ufern mit tollen Stränden und sehen kraftvolle Flüsse und Wasserfälle.

Es ist eine schöne Landschaft, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Aussicht ist derart atemberaubend, dass man sich beim Fahren kaum auf die Straße konzentrieren kann. Allerdings ist es ein Muss, um die Strecke zu bewältigen, da frei laufende Schafe sich nur allzu gern auf der Straße sonnen.

Entlang der Route Nr. 47 gibt es regelmäßig Parkbuchten, die es uns erlauben, die Natur zu genießen und die Beine zu vertreten. Da sich unsere nächste Unterkunft auf der Halbinsel Snæfellsnes befindet und wir uns mit der Zeiteinteilung bisher nicht sicher sind, nutzen wir die Gelegenheit, die uns die Parkbuchten bieten.

An den Wegschildern sind Hinweise auf Wanderwege rund um den Hvalfjörður angebracht, sodass man diese wunderschöne Landschaft auch zu Fuß oder mit dem Rad erkunden kann. Wer die Landschaft rund um den Hvalfjörður gern mit einem ortskundigen Tourguide erleben möchte, findet verschiedene Anbieter von geführten Touren, die teilweise auch direkt von Reykjavik aus beginnen.

Unser erster Halt am Fjord ist ein wunderschönes Vogelschutzgebiet.  Es befindet sich etwas abseits des Parkplatzes, sodass wir uns ein wenig die Beine vertreten können. Ideal, um meiner Fotoleidenschaft zu frönen. Im Fjord befinden sich einige kleine flache, mit Rasen bedeckte Inseln, auf denen die Vögel ungestört leben und brüten können.

Vogelschutzgebiet am Hvalfjörður
Lupinen am Hvalfjörður

Von unserem Ufer aus können wir dank des guten Wetters auf den Ort Grundartangi mit seinem Aluminiumwerk und dem Ferrosiliciumwerk blicken. Im Hintergrund sehen wir die Berge Akrafjall (586 m) und Hafnarfjall (844 m).

Ausblick auf Grundartangi
Ausblick auf das Vogelschutzgebiet und Grundartangi

Neben der großen Vielfalt an Vogelarten gibt es eine abwechslungsreiche und bunte Flora. Am Parkplatz stehen Informationstafeln, die uns über die hiesige Vogel- und Pflanzenarten aufklären. Da wir im Juni reisen, erleben wir diese Landschaft in voller Pracht.

Auf der Weiterfahrt passieren wir den Laxfoss. Es ist ein breiter, über mehrere Stufen gehender Wasserfall, der sein Wasser von den zwei Flüssen Norðurá und Grímsá erhält. Es gibt eine Parkmöglichkeit direkt an der Brücke, über die man den Laxfoss überqueren kann. Sie ist einspurig und sehr schmal gebaut. Daher sollte man beim Fotografieren besonders aufmerksam sein, da gelegentlich auch Lastwagen vorbeifahren.

Brücke am Laxfoss
Brücke am Laxfoss
Kleiner Fels im Laxfoss
Kleiner Fels im Laxfoss
Wasserstufen des Laxfoss
Wasserstufen des Laxfoss

Ein weiterer schöner Wasserfall, der Fossarett, ist nicht weit entfernt. Er liegt direkt an der Route Nr. 47 und wir können ihn gut über eine Holzbrücke zu Fuß erreichen. Er ist umgeben von Lupinen, was ihn wunderhübsch erscheinen lässt. Auf dem Weg zum Fossarett sehen wir an einer Ruine von einem ehemaligen Gebäude. Die Natur hat sie weitestgehend zurückerobert, sodass sie schon sehr alt zu sein scheint.

Fossarett
Fossarett
Kaskaden des Fossarett
Kaskaden des Fossarett
Hvalfjörður am Fossarett
Hvalfjörður am Fossarett
Route 47 am Fossarett
Route 47 am Fossarett

Borgarnes und die Snúður

Nach dem Fossarett fahren wir die Route Nr. 47 weiter und genießen die wunderschöne Landschaft und das sonnige Wetter. Am Ende des Fjordes kreuzt die Ringstraße Nr. 1 unseren Weg und so biegen wir in Richtung Borgarnes ab.

Am Ortseingang von Borgarnes befindet sich ein Einkaufszentrum und die Bäckerei Geirabakarí Kaffihús🔗. Da es schon Mittag ist, kehren wir dort ein. 

In Island ist es üblich, dass man eine Nummer zieht und dann wartet, bis die eigene Nummer aufgerufen wird. Dann können wir unsere Bestellung abgeben. Bereits während der Wartezeit haben wir die riesigen Snur, isländische Zimtschnecken, in der Theke entdeckt. Es gibt sie in unterschiedlichen Variationen, mit Glasuren wie Schokolade oder Karamell. Und so kommt es, dass wir nicht umhinkommen, zumindest eine der großen Zimtschnecken als Dessert für uns beide zu kaufen. Unserer Meinung nach ein absolutes Muss. Sie sind frisch und wunderbar köstlich.

Das Geirabakarí Kaffihús liegt direkt am Wasser und bietet sowohl innen als auch außen Sitzgelegenheiten an. Vom Café aus haben wir einen herrlichen Ausblick auf das Meer und die Berge. Gegenwärtig herrscht Ebbe und einige Besucher nutzen die Gelegenheit, barfuß durch das Watt zu laufen.

Ebbe am Hvalfjörður
Ebbe am Hvalfjörður
Ebbe in Borganes
Ebbe in Borgarnes

Neben der Bäckerei gibt es einen Supermarkt, Bekleidungsgeschäfte, Restaurant und Tankstelle. Das ist ideal für einen Zwischenstopp.

Ankunft auf der Halbinsel Snæfellsnes

Wir setzen unsere Reise mit neuen Kräften und erfrischt fort, verlassen die Ringstraße Nr. 1 am Kreisverkehr in Borgarnes und biegen auf die Route Nr. 54 ab. Die Route führt auf einer asphaltierten Straße um die gesamte Halbinsel Snæfellsnes herum. Unsere Unterkunft befindet sich im Süden der Halbinsel und so lernen wir Snæfellsnes vom Süden aus kennen.

Südseite der Halbinsel Snæfellsnes
Südseite der Halbinsel Snæfellsnes
Basaltformationen
Basaltformationen
Südseite der Halbinsel Snæfellsnes
Südseite der Halbinsel Snæfellsnes

Hinter Borgarnes gelegen, befindet sich das Moorland Mýrar. Das Land ist reich an Seen und Flüssen, in denen es vorwiegend Forellen und Lachse gibt. Die Landschaft ist ein landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Wir begegnen immer wieder einzelnen Höfen. Die Berge sind mit ihren vielen Wasserfällen sehr beeindruckend.  Sie erstrecken sich mittig über die gesamte Länge der Halbinsel Snæfellsnes.

Snæfellsjökull, eine literarische Inspiration

Snæfellsjökull
Snæfellsjökull

Am westlichen Ende des Berglandes befindet sich der 1.446 m hohe Stratovulkan Snæfellsjökull (übersetzt: Schneeberggletscher) mit seiner imposanten weißen Schneekuppe. Er ist vor über 700.000 Jahren entstanden und man sagt ihm nach, dass er besondere spirituelle Energien besitzen soll.

Der markante Gletscher spielt in vielen Sagen eine Rolle und inspiriert noch heute manchen Schriftsteller.

Wer das Buch „Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde“ von dem französischen Schriftsteller Jules Verne gelesen hat, war in seiner Fantasie bereits auf dem Snæfellsjökull. Die Romanhelden des Buches haben ihn bestiegen und sind über seinen Krater hinaus in die Unterwelt zur Erdmitte getaucht. 

Der isländische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness hat den Snæfellsjökull in mehreren seiner Romane als Vorlage genutzt. So ist er unter anderem Schauplatz des Romans „Am Gletscher“* und dient als Vorlage für seine Beschreibung in seinem Roman „Weltlicht“*:

„Wo der Gletscher aufragt, hört das Land auf, irdisch zu sein, und die Erde hat Anteil am Himmel, dort wohnen keine Sorgen mehr, und deshalb ist die Freude nicht nötig, dort herrscht allein die Schönheit, über jede Forderung erhaben.“

„Weltlicht“ von Halldór Laxness

Guesthouse Kast

Unser Weg führt uns direkt auf den Snæfellsjökull zu. An der Bergseite sind gelegentlich interessante Basaltformationen zu sehen. Die Küstenregion ist gesäumt von wunderschönen Strandabschnitten.

Die Entfernung zwischen Borgarnes und dem Guesthouse Kast🔗 beträgt ca. 90 km. Wir sind mit dem Auto etwa eine Stunde unterwegs. Das Gästehaus liegt etwas abseits der Route 54 an einem unbefestigten, aber gut befahrbaren Weg, direkt an einer Bergkette.

Da wir um 15 Uhr ankommen, ist der kostenlose Parkplatz vor dem Guesthouse noch leer. Wir werden im Haupthaus sehr höflich empfangen und erhalten den Schlüssel zu unserem Zimmer, das wir für zwei Nächte gebucht haben.

Das Guesthouse ist ein flaches Gebäude. Die Zimmer befinden sich links und rechts neben dem Haupthaus. Sie sind über eine langgestreckte, große Holzterrasse verbunden.  Neben der Rezeption befindet sich im Haupthaus der Essensraum, in dem wir sowohl Frühstück als auch Abendessen einnehmen werden. Das WLAN ist hier frei zugänglich.

Unsere Zimmer bieten einen direkten Blick auf das Meer. Vom Badezimmer aus können wir wiederum direkt auf den Berghang schauen.  Wir sind begeistert. Nach dem Auspacken nehmen wir uns einige Minuten Zeit, um uns frisch zu machen, bevor wir unsere ersten Erkundungen auf der Halbinsel beginnen können. 

Eine Rundtour um den Snæfellsjökull

Zuerst passieren wir das Geothermalbad Lýsuhólslaug🔗, das nur 350 m vom Gästehaus entfernt ist. Das Schwimmbad ist im Sommer von Juni bis August geöffnet und zeichnet sich dadurch aus, dass das Wasser grün ist, da es mit Mineralien und Algen angereichert ist, was für die Haut besonders gesund ist.

Bevor wir wieder auf die Route Nr. 54 abbiegen, kommen wir an einem Reitstall vorbei. Auf den Wiesen tummeln sich viele Islandpferde in einer bunt gemischten Herde. Etwa 10 km vom Guesthouse entfernt, gelangen wir an einen Wasserfall namens Bjarnafoss. Der Wasserfall hier fällt insgesamt 80 m über zwei Stufen und ist in der Sonne ein wahrer Blickfang.

Bjarnafoss
Bjarnafoss

Unsere erste Erfahrung mit dem Hochland

Nach dem Wasserfall verlassen wir die Route Nr. 54 und biegen auf die Route Nr. 574 ab, um an der Küste entlangzufahren. An einer weiteren Kreuzung angekommen, nehmen wir aus Versehen die Route F570, die uns, statt zum Meer, steil in das Bergland um den Snæfellsjökull herum führt. Glücklicherweise ist die Straße für unser Auto passierbar.

Durch die ungeplanten Änderungen unserer Reiseroute haben wir nun die einmalige Möglichkeit den Gletscher Snæfellsjökull vom Landesinneren aus zu bewundern. Da können wir jedem Reisenden empfehlen. Die Berge, die den Gletscher umgeben, sind teilweise mit Schneefeldern bedeckt und bewachsen mit Moos. Ein Anblick, der sich sehen lassen kann. Zu diesen einmaligen Natureindrücken kommt hinzu, dass wir auf der Strecke völlig allein sind. Es ist weit und breit kein Mensch noch Auto zu sehen.

Landseite Snæfellsjökull
Landseite Snæfellsjökull

Die Route F570 führt uns steil bergauf und ebenso steil bergab an die Nordküste der Halbinsel. Während wir serpentinenartig hinabfahren, haben wir einen schönen Blick auf das Meer und die ersten Küsten der Westfjorde. 

Vor dem Ort Olafsvik kehren wir auf unsere ursprüngliche Route, die Nr. 574, zurück. Von hier aus fahren wir westwärts zum Snæfellsjökull-Nationalpark.

Immer der Küste entlang

Olafsvik ist ein größerer Ort mit einem Supermarkt, Tankstelle, Einkaufsläden und Gastronomie. In dieser Stadt leben etwa 1.000 Menschen. Dank guter Fischbestände gibt es noch heute eine Fischverarbeitungsindustrie. Zudem besitzt Olafsvik einen hübschen Naturhafen. An den Hängen sieht man die typischen, bunten Häuser auf der Insel.

Unser Weg führt uns weiter Richtung des Leuchtturms Öndverdarnes. Unser Ziel ist der Strand Skarðsvík. Er liegt westlich am Fuß des Snæfellsjökull im Nationalpark. Um am Skarðsvík ankommen zu können, fahren wir durch die Dörfer Vik und Hellissandur. Die Gegend beider Dörfer zeichnet sich dadurch aus, dass sie an einem der größten Vogelbrutgebiete liegen, in dem viele Küstenseeschwalben ihr Zuhause haben. Die Verkehrsschilder fordern uns auf, unsere Geschwindigkeit zu reduzieren, da insbesondere die Küstenseeschwalben tief fliegen. 

Bei Hellissandur befinden wir uns schon im Nationalpark, der eine Fläche von etwa 170 km² hat und 2001 eröffnet wurde. Wir fahren durch eine weite Lavalandschaft, die mit verschiedenen Moosen bewachsen ist.

Skarðsvík

Die Lavalandschaft erscheint uns wie eine andere Welt. Vor dem Weg, der uns direkt zum Strand führt, passieren wir eine riesige Wetterstation, die sich gut in die futuristische Landschaft einfügt. 

Dann kommen wir endlich am Parkplatz des Skarðsvík an. Es ist ein außergewöhnlicher Strand. Er befindet sich in einer Umgebung aus schwarzem und rötlichem Lavagestein. Der Strand unterscheidet sich in der Farbe von dem in Island eher typischen schwarzen Sand. Eine Holztreppe führt zum Strand hinunter. Die Lavagesteine sind sehr porös, weshalb man in dem Sand unterschiedliche ockerfarbene, rötliche und dunkle Steine findet.

Lavaküste von Skarðsvík
Lavaküste von Skarðsvík
Lavaküste von Skarðsvík
Lavaküste von Skarðsvík
Ausblick auf das Meer bei Skarðsvík
Ausblick auf das Meer bei Skarðsvík

Sobald ich am Strand angekommen bin, ziehe ich meine Schuhe aus und gehe ins Wasser. Die Luft hat einen salzigen und klaren Geschmack. Das Wasser ist eiskalt. Es ist für mich eine wahre Wohltat nach einem langen Tag in den Schuhen.

Lóndrangar

Wir fahren weiter zu den Lóndrangar, zwei aus Basalt bestehende Felsspitzen, die ursprünglich Teil eines Kraters waren, dessen Bestandteile über die Zeit abgetragen wurden. Diese Felsnadeln sind 75 m und 61 m hoch. Von dem Parkplatz aus kann man die beiden Felsenadeln über einen Küstenwanderweg erreichen. Außerdem wurden Plattformen an der Küste angebracht, von denen man aus eine Vielzahl von Seevögeln, Enten und Gänse beobachten kann. 

Lóndrangar mit Wanderweg
Lóndrangar mit Wanderweg

Die Jahrhunderte währende Einwirkung der Meereskraft hat die Basaltgesteine der schwarzen Steilküste geformt. Im Meer finden sich Felsbögen, Meeresklippen und Buchten mit Höhlen. Unter anderem finden sich auch noch Reste von Kratern und Lavakanälen im Wasser. Alle diese Plätze dienen den Seevögeln als wichtige Brutstätten.

Küste bei den Lóndrangar
Küste bei den Lóndrangar
Küste bei den Lóndrangar
Küste bei den Lóndrangar
Meeresklippen bei den Lóndrangar
Meeresklippen bei den Lóndrangar
Lavalandschaft bei den Lóndrangar
Lavalandschaft bei den Lóndrangar

Aufgrund unserer Reservierung für das Abendessen bei unserer Anmeldung im Guesthouse, kehren wir zurück. Uns erwartet ein köstliches Menü bestehend aus frischem Kabeljau, Salat und Kartoffeln und einem leckeren Schokoladenkuchen als Dessert. Das Essen im Guesthouse Kast ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert.

Trotz der noch vorhandenen Tageshelligkeit sind wir von der Fülle an Eindrücken, der klaren Meeresluft und dem leckeren Essen müde. Wir freuen uns, morgen einen weiteren Tag auf der Halbinsel zu verbringen, um noch mehr zu entdecken.

Nachthelligkeit auf Island
Nachthelligkeit auf Island

Anbei eine Karte von Snæfellsness mit der Kennzeichnung unseres Guesthouse Kast. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen


Schreibe gern einen Kommentar:
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Mehr Informationen findest Du hier: Datenschutzerklärung.

#1 Welcome to Reykjavik

☛ Enthält Werbung

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese haben wir gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.


Inhalt des Artikels


Es ist endlich so weit: Heute geht die Reise nach Island los. Die Taschen sind gepackt, der Akku des Handys ist aufgeladen und das digitale Boardticket von Icelandair ist gespeichert. Ich fahre mit dem Bus und der Bahn zum Helmut-Schmidt-Flughafen, wo ich mich mit meinem Reisepartner Thies treffe.

Wir beobachten aufgeregt, nachdem wir die Sicherheitskontrolle hinter uns gebracht haben, den Trubel auf dem Flughafen und freuen uns auf unseren Flug. Die Flugverbindung zwischen Hamburg und Keflavik wird ab Juni 2022 saisonal angeboten und wir werden mit der ersten Maschine der Saison 2022 nach Keflavik fliegen.

Um 14:10 Uhr geht es los. Unser Flug dauert insgesamt 3:20 Stunden. Aufgrund der Zeitverschiebung von zwei Stunden werden wir gegen 15:40 Uhr isländischer Zeit eintreffen.

Während wir uns dem Keflavik Airport nähern, erhalten wir bereits einen ersten Eindruck von der Halbinsel Reykjanes, die sich im Südwesten Islands befindet. Es ist empfehlenswert, einen Fensterplatz oder zumindest einen Mittelplatz mit nettem Sitznachbarn zu buchen, um Island von oben sehen zu können. Der Blick aus der Vogelperspektive ist sehr eindrucksvoll.

Ankunft Keflavik Airport

Keflavik Airport
Endlich angekommen!

Bei der Landung unserer Maschine fallen mir wunderschöne blaue und violetten Lupinen am Rand der Flugbahn auf. Es handelt sich um Alaska-Lupinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg per Flugzeug in Island eingeführt wurden, um die Bodenerosion zu stoppen.

Auf unserer Rundreise sehen wir, dass sich die Alaska-Lupinen auf Island sehr wohlfühlen und sich weitflächig ausbreiten. Die Schafe mögen die Lupinen nicht fressen, weshalb die Ausbreitung der Lupinen bei den Isländern unter Beobachtung steht, um zu vermeiden, dass die heimische Pflanzenwelt von ihnen bedroht wird.

Alaska-Lupinen
Alaska-Lupinen

Bevor wir zum Kofferabgabeschalter des Flughafens gelangen, müssen wir durch den Duty-free-Shop gehen. Dank der hohen Alkoholsteuer in Island nutzen viele Mitreisende die Möglichkeit, sich „günstig“ mit Alkohol einzudecken. Immerhin zählt Island zu den Ländern mit den höchsten Alkoholsteuern in Europa. 

Wie hoch diese ist, erfahren wir bereits gleich an unserem ersten Abend in Reykjavik.  Für ein Bier zahlen wir in unserem Restaurant jeweils 9 Euro. Unser bisher kostspieligstes Bier! Ein Glas Wein kostet zwischen 10 und 15 Euro.

Nachdem wir unser Gepäck in Empfang genommen haben, gehen wir zu unserer Autovermietung, die sich gleich am Ausgang des Flughafens befindet. Da wir unser Mietauto über Thies gebucht haben, kaufe ich am Schalter der Autovermietung die Zweitfahrer-Option hinzu (Stand 2022: 43 Euro bei Hertz), sodass wir uns während unserer Reise beim Fahren abwechseln können. So können wir sicher sein, dass wir beide einen entspannten Urlaub haben.

Zusätzlich zur Zweitfahrer-Versicherung werden uns weitere Versicherungsoptionen mit höheren Schadenssummen angeboten, die auf unwegsamen Straßenstrecken entstehen können. Wir entscheiden uns jedoch dagegen, da wir uns vorgenommen haben, unsere erste Tour in Island ohne Offroad-Strecken zu planen und gehen zu unserem Auto.

Von Keflavik nach Reykjavik

Fahrt von Keflavik nach Reykjavik
Erste Fahrt nach Reykjavik © OpenStreetMap contributors🔗

Unsere erste Unterkunft befindet sich etwa eine Dreiviertelstunde Fahrtzeit entfernt. Kaum haben wir den Parkplatz in Keflavik verlassen, befinden wir uns auch schon in unserem ersten zweispurigen Kreisverkehr, der für uns ungewohnt und herausfordernd ist (siehe Verkehrsregelung).

Wir reisen mit dem Auto über die Route Nr. 41 in das ca. 50 km entfernte Reykjavik. An diesem Weg sind auch wieder viele Lupinen zu sehen. Wir fahren an einer Lavalandschaft entlang, die sowohl kahl als auch mit Moos bedeckt sein kann. Dabei können wir die ersten Berge mit schneebedeckten Spitzen in der Ferne erkennen. Die Lavalandschaft schließt mit einer rauen Küste und vereinzelten Strandabschnitten in einem wunderschönen tiefblauen Meer ab.

Lavalandschaft auf der Fahrt nach Reykjavik
Lavalandschaft auf der Fahrt nach Reykjavik

Die Aluminiumfabrik von Hafnarfjödur befindet sich an der Route Nr. 41 direkt am Meer und ist mit den ersten Wohnsiedlungen umgeben, die inmitten der Lavalandschaft errichtet wurden.

Aluminiumwerk Hafnarfjödur
Aluminiumwerk Hafnarfjödur

Je näher wir der Hauptstadt kommen, desto dichter wird die Besiedlung und desto voller werden die Straßen mit Fahrzeugen. Nachdem wir Hafnarfjödur hinter uns gelassen haben, fahren wir an den Vororten Garðabær und Köpavogur vorbei in die Stadt Reykjavik. In der Metropole Reykjavik wohnen rund 65 % der Einwohner Islands.

Unsere erste Unterkunft in Reykjavik

Wir werden unsere erste Nacht in dem Hotel Lotus🔗 verbringen. Das Hotel ist modern und stilvoll und wurde mit modernen Kunstbildern unterschiedlicher Stile liebevoll dekoriert. Unser Hotelparkplatz befindet sich direkt vor dem Eingang und ist für alle Hotelgäste kostenfrei nutzbar.

An der Rezeption werden wir freundlich empfangen. Wir erhalten die Zimmernummer und einen Code, mit dem wir die Tür öffnen können. Dieses Schließsystem ist für uns besonders vorteilhaft, da wir weder Schlüssel noch Chipkarte mit uns führen müssen, wenn wir in das Zentrum von Reykjavik gehen. Das System erleichtert außerdem das Auschecken und macht es dadurch unkomplizierter, da wir am nächsten Tag unabhängig von der Besetzung am Empfangstisch das Hotel verlassen können.

Frühstücksraum im Hotel Lotus
Frühstücksraum im Hotel Lotus

Das Zimmer ist in einem geschmackvollen Ambiente eingerichtet und bietet für eine Nacht ausreichend Platz. Aufgrund eines Missverständnisses bei der Buchung wurde das Bett für eine Person vorbereitet. Dieses haben wir schnell ausgeräumt, und die Empfangsdame hat die Bettwäsche für die zweite Person umgehend aufgefüllt.

Wir sind erleichtert, endlich unseren Zielort erreicht zu haben. Wir machen im Hotel unsere erste Erfahrung mit dem WLAN-freundlichen Island. In kürzester Zeit ist die Verbindung hergestellt und die ersten Nachrichten an die Familie gesendet.

Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase bereiten wir uns auf unser erstes Erkundungsabenteuer in Reykjaviks Zentrum vor. Das Hotel liegt nur ca. 2,6 km vom Zentrum entfernt und ist somit in gut 30 Minuten zu Fuß zu erreichen, was uns nach dem Flug und der Autofahrt sehr gelegen kommt.

Auf dem Parkplatz überprüfen wir die Routenbeschreibung, die uns das Navigationsgerät auf dem Handy anzeigt. Wir wirken offenbar so verloren, dass die Inhaberin des Hotels Lotus anhält und uns sehr freundlich ihre Hilfe anbietet. Sie bietet an, uns in das Zentrum zu fahren. Ihre liebenswürdige, aufrichtige und herzliche Art hat uns so positiv überwältigt, dass wir ihr Angebot angenommen haben.

Auf der Fahrt in die Stadt tauschen wir uns mit ihr über dies und das aus. Wir erfahren, dass während unseres Aufenthalts in Reykjavik ein Kunstfestival🔗stattfindet, was sich zu einem Besuch lohnen würde. Neben Tipps für Reykjavik, wie ein morgendliches Bad im Freiluftthermalbad Laugardalslaug🔗, erhalten wir von ihr gute Wetterprognosen für unsere morgige Route auf die Halbinsel Snæfellsnes.

Obwohl unser Englisch anfänglich etwas eingerostet ist, können wir uns mit Ihr hervorragend verständigen. Ihre herzliche Art hat uns schnell erreicht und so fühlten wir uns in Island angekommen und herzlich willkommen geheißen.

Reykjavik – Das erste Kennenlernen

Wir steigen am Laugavegur aus. Der Laugavegur ist die bedeutendste Einkaufsstraße von Reykjavik. Der Laugavegur ist der „Weg der heißen Quellen“. Die Straße hat ihren Namen erhalten, da früher die Frauen hier entlanggingen, um ihre Wäsche in den warmen Quellen im Laugardalur-Tal zu waschen. An diesem Ort erinnert heute nichts mehr an einen Weg zum Wäschewaschen. Der Laugavegur ist ein lebhaftes und buntes Einkaufsviertel. Diese Gegend ist voller Geschäfte, Restaurants, Cafés, Galerien und Boutiquen. Die bunten Häuser entlang der Straßen verleihen der Stadt einen skandinavischen und fröhlich-frischen Charakter.

Wir beschließen uns erst einmal Bargeld zu holen, sodass wir Trinkgeld zahlen und um einen Notgroschen in der Tasche zu haben. Daher biegen wir in die erste Regenbogenstraße der Welt, dem Skólavörðustígur, ein. Sie ist ein Symbol der Gleichstellung für die LGBT-Community. Hier findet die jährliche Gay Pride mit gut 100.000 Besuchern statt. Die Zahl der Einwohner von Island in Betracht ziehend, ist die Isländische Gay Pride ein Zeichen der Offenheit und Aufgeschlossenheit der Isländer.

Skólavörðustígur, die erste Regenbogenstraße, mit der Hallgrímskirkja, das Wahrzeichen von Reykjavik
Skólavörðustígur, die erste Regenbogenstraße, mit der Hallgrímskirkja, das Wahrzeichen von Reykjavik

Wir erreichen die Hallgrímskirkja, das Wahrzeichen der Stadt, indem wir den Skólavörðustígur hinaufgehen. Ihr Turm ist 75 Meter hoch und überragt die Dächer der Stadt Reykjavik deutlich. Die Hallgrímskirkja ist sowohl durch ihre Lage als auch durch ihre Höhe ein eindrucksvolles Wahrzeichen von Reykjavik. Ihre Vorderseite hat die Form und Farbe eines Gletschers. Ihre Architektur ist geprägt von der für Island typischen Basaltsäulen.

Auf dem Vorplatz der Hallgrímskirkja steht eine Statue, die Leifur Eiríksson darstellt, der 1021 als erster Europäer Amerika betreten haben soll.

Da die Wolken sich ziehen, verschieben wir den Kirchen- und Turmbesuch auf das Ende unserer Reise, mit der Hoffnung bei gutem Wetter einen tollen Überblick über Reykjavik zu erhalten.

Wir beschließen, zu Abend zu essen. Die Zahl der Restaurants im und um den Laugavegur ist für uns ein wenig überwältigend. Wir entscheiden uns am Ende dafür, unsere Reise mit Fish und Chips zu beginnen. In dem gemütlich eingerichteten Reykjavik Fish Restaurant🔗 genießen wir das leckere Essen und stoßen mit dem ersten isländischen Bier auf unseren Urlaub an. Es ist das teuerste Ankunftsbier, das wir bisher hatten. Es war trotzdem köstlich!

Zwei Gläser Bier - Unser erstes isländisches Bier
Unser erstes isländisches Bier

Zunächst ist das Umrechnen der Isländischen Krone in Euro (Juni 2022 1,00 € = ca. 140 ISK) sehr ungewöhnlich, aber mit der Zeit wird es zunehmend vertrauter. Wir sind begeistert von der isländischen Herzlichkeit und werden sehr freundlich bedient.

Nach dem köstlichen Mahl schlendern wir durch die Häuserreihen hinab zum Meer. An der Sæbraut passieren wir die Sun Voyager, eine aus Edelstahl gefertigte Skulptur mit einer Höhe von 18 Metern. Die Statue wurde im Jahr 1986 zu Ehren des 200-jährigen Bestehens der isländischen Hauptstadt Reykjavik von dem Künstler Jón Gunnar Árnason erschaffen.

Blick auf die Sun Voyager
Panoramablick Sun Voyager

Das Bild, das mir in den Sinn kommt, ist das eines Wikingerbootes. Die Sun Voyager ist jedoch kein Wikingerschiff, sondern ein fiktives Boot, das das Versprechen unentdeckten Landes und einen Traum von Hoffnung, Fortschritt und Freiheit symbolisiert. Von der Sun Voyager aus, blicken wir auf die Harpa, das modernes Konzerthaus von Reykjavik, welches am Hafen liegt.

Wir freuen uns, den Blick auf das Meer und den Hausberg Esja genießen zu können, der mit 914 Metern zu den höchsten Erhebungen in der Umgebung der Hauptstadt gehört und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Isländer ist.

Hausberg von Reykjavik, die Esja
Hausberg von Reykjavik, die Esja

Wir entscheiden uns aufgrund unserer Erschöpfung in das Hotel zurückzukehren. Es ist schon spät, aber die Dunkelheit lässt noch auf sich warten, was für die Sommerzeit in Island typisch ist. Ein Blick auf die Wetterapp verrät uns, dass es im Juni für lediglich 2 Stunden in der Nacht dunkel wird. Es ist daher sehr angenehm, dass wir im Hotelzimmer verdunkelnde Gardinen haben.

Ich bin müde und zufrieden, als ich meinen ersten Reisebericht in mein Tagebuch schreibe, nicht ahnend, dass das Tagebuch aufgrund der Fülle an Eindrücken und Erlebnissen noch notwendig für mich sein wird.

Góða nótt!

Anbei eine Karte von Reykjavik mit der Kennzeichnung unseres Hotel Lotus. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen


Schreibe gern einen Kommentar:
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Mehr Informationen findest Du hier: Datenschutzerklärung.

Mach mal ’ne Pause in Kühlungsborn! Entspannung pur an der Ostsee an einem Wochenende

☛ Enthält Werbung

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese haben wir gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.


Inhalt des Artikels


Ankunft in Kühlungsborn

Das Ostseebad Kühlungsborn ist der größte Bade- und Erholungsort in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist vor allem für seinen 6 km langen und breiten Sandstrand sowie die gut 3.150 m lange Strandpromenade berühmt, die eine der längsten in Deutschland ist. Wer sich für das Wochenende ein wenig Erholung wünscht und kurzfristig seine Energiereserven auffüllen möchte, ist in Kühlungsborn ideal aufgehoben.

Ausblick vom Strandhotel Sonnenburg

Ich bin mit einer Freundin nach Kühlungsborn gefahren. Unsere Unterkunft befindet sich im Strandhotel Sonnenburg🔗.  Das Strandhotel vermittelt von Anfang an einen sehr positiven Eindruck. Zum einen ist die Lage hervorragend, zum anderen werden wir vom Personal mit großer Freundlichkeit begrüßt. Wir sind sehr angetan davon, denn unser Hotel ist direkt an der Ostsee und wir können vom Zimmer aus direkt aufs Meer schauen.

Wir gehen so früh wie möglich, warm eingepackt, zum Strand, um die Zeit bis zum Sonnenuntergang zu nutzen. Das Wetter ist so schön, dass wir einen wunderschönen Sonnenuntergang beobachten können.

Sonnenuntergang am Strand von Kühlungsborn
Abendstimmung Kühlungsborn
Sonnenuntergang am Strand von Kühlungsborn West
Abendstimmung Kühlungsborn
Seegras bei Abenddämmerung

Nach unserem Spaziergang lassen wir den Abend im hoteleigenen Restaurant bei gutem Essen und Wein ausklingen. Das Risotto ist sehr zu empfehlen.

Kühlungsborn – Ideal zum Wandern

Kühlungsborn bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten sowohl am Meer als auch an Land. Wir haben am nächsten Tag die Entscheidung getroffen, von Kühlungsborn nach Heiligendamm zu wandern, einem Ort, der etwa 10 km entfernt ist.

Wanderung nach Heiligendamm
Wanderung nach Heiligendamm © OpenStreetMap contributors 🔗

Es gibt zwei verschiedene Wege:

  • Eine Wanderung, die am Strand entlangführt.
  • Eine Wanderung entlang des Radwanderwegs, der sich parallel zum Strand erstreckt.

Wir beabsichtigen beide Wege auszuprobieren und gehen auf dem Hinweg den Strand entlang – ein wirklich gutes Training für Bauch, Beine und Po.

Zurück wandern wir den Radwanderweg entlang, der leichter zu gehen ist, da er fester Boden ist und die größte Strecke des Weges sogar asphaltiert ist. Auf dem Weg, der uns direkt an der Küste entlangführt, liegt ein kleines Waldstück. Der Weg ist sowohl fest als auch unwegsam. Ich empfehle, für beide Wegstrecken ein gutes Schuhwerk zu tragen.

Um nach Heiligendamm zu kommen, laufen wir vom Hotel am Strand entlang in Richtung Kühlungsborn Ost zur Seebrücke, unserem ersten Anlaufziel. Da das Wetter schön ist, gehen wir auf die Seebrücke und genießen von der Wasserseite aus den wunderbaren Blick auf das schöne Ostseebad. 

Nachdem wir die Seebrücke verlassen haben, müssen wir aufgrund des Jachthafens auf die Promenade ausweichen, die entlang des Hafens gebaut wurde. Der Jachthafen verfügt über Liegeplätze für 400 Boote. Es gibt sogar schon Boote im Hafen, obwohl die Saison bislang nicht begonnen hat. Direkt am Ufer der Promenade befinden sich viele Restaurants mit Außenterrassen und Boutiquen.

Heiligendamm, die weiße Stadt am Meer

Nachdem wir Heiligendamm erreicht haben, nehmen wir eine kleine Pause im Sonnenschein und lockern unsere Muskulatur. Die Strandpromenade führt uns an dem Kurhaus, dem Grand Hotel, welches insbesondere durch den G-8-Gipfel 2007 berühmt wurde, sowie an der bekannten Villenreihe vorbei. Die Villenreihen sind teilweise renoviert worden. Während unserer Pause ertönt das Pfeifsignal der Molli, eine historische, dampfbetriebene Bäderbahn🔗, mit der man zwischen Heiligendamm und Kühlungsborn verkehren kann.

Heiligendamm ist auf den ersten Blick sehr übersichtlich. Während unseres Rückwegs nehmen wir den Radwanderweg und haben von der Steilküste einen wunderbaren Ausblick auf den Strand.

Strandimpression
Strandimpression
Strandimpression
Strandimpression
Strandimpression
Strandimpression

Kühlungsborn Ost, ein abwechslungsreiches Ostseebad

Nachdem wir in Kühlungsborn Ost angekommen sind, flanieren wir auf der Strandstraße. Kühlungsborns zentrale Einkaufsstraße umfasst Geschäfte, Restaurants und Cafés. Die Fußgängerzone zwischen der Strandstraße und der Seebrücke bietet mit Sitzbänken Pausen vom geschäftigen Treiben an.

Von der Seebrücke aus kann man eine zweistündige Schifffahrt unternehmen, die an der Halbinsel Wustrow vorbeiführt und wieder in Kühlungsborn ankommt.

Wir verlassen die Strandstraße und gehen die Ostseestraße entlang, die parallel zur Strandpromenade verläuft. Es wird sofort etwas entspannter und stiller. Zwischen der Strandpromenade und der Ostseestraße befinden sich ein Spielplatz für Kinder und ein Museum, das sich mit der Geschichte der Grenzbefestigungen befasst.

Nach der Wanderung lassen wir den Abend beschwingt und zufrieden ausklingen.

Kühlungsborn West – der ruhigere Teil von Kühlungsborn

Am Sonntag gehen wir wieder spazieren, bevor wir zurück nach Hause fahren.

Spaziergang nach Kühlungsborn West
Spaziergang nach Kühlungsborn West © OpenStreetMap contributors 🔗

Wir entscheiden uns dieses Mal, Kühlungsborn West am Tageslicht zu entdecken, und genießen das gute Wetter. Auch am Strand von Kühlungsborn-West gibt es abwechselnd Bereiche, die für Hundebesitzer, FKK-Besucher und Textilsonnenhang freigegeben sind. Dieser Strand ist weniger touristisch und daher idyllischer als die meisten anderen.

Strandidylle Kühlungsborn West an der Ostsee
Strandidylle Kühlungsborn West

Wir passieren in Kühlungsborn West einen Campingplatz und die Ostseeklinik. Es ist leider zu kalt, um im Meer zu baden, auch wenn die Sonne scheint. Nach einem kleinen Imbiss an der Promenade fahren wir wieder erholt nach Hause.

Wir haben uns in Kühlungsborn sehr wohlgefühlt. Die Strandabschnitte sind sauber. An der Strandpromenade gibt es viele kleine Restaurants und Cafés zu entdecken. Außerdem gibt es in regelmäßigen Abständen Toilettenhäuser, die regelmäßig gereinigt werden.

Wer Kultur suchen will, der findet sie in beiden Kühlungsborns an der Strandpromenade: in der Kühlungsborner Ostkonzerteinrichtung und der Kühlungsborner Westkonzerteinrichtung. Hier werden Konzerte und Veranstaltungen in maritimer Atmosphäre angeboten.

Das Ostseebad bietet sowohl für Sportliebhaber als auch für Menschen, die den Strand und das Meer genießen möchten, ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Neben Surfen, Minigolf und Klettern gibt es eine Vielzahl von Wander- und Radwegen, sowie die Möglichkeit eines schier unendlichen Spaziergangs am Strand.

Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, lässt es sich trotzdem im Ostseebad gut leben. Viele Hotels und Unterkünfte bieten zusätzliche Angebote wie Wellnessprogramme, Schwimmbäder und Saunen an. So lässt es sich auch bei Kälte gut aushalten.

Ist man nicht gut zu Fuß, gibt es neben der Schifffahrt die Möglichkeit, die Umgebung mit der Bahn Molly oder mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erkunden.

Kühlungsborn ist ein perfekter Reiseort für alle Jahreszeiten und ein idealer Ort zum Entspannen. Ich kann es nur empfehlen!

Anbei eine Karte von Kühlungsborn mit der Kennzeichnung unseres Hotels Sonnenburg. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Schreibe gern einen Kommentar:
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Mehr Informationen findest Du hier: Datenschutzerklärung.

Leerdam und Gouda: 2 charmante Städtchen in Südholland für Entdecker

☛ Enthält Werbung

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese haben wir gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.


Inhalt des Artikels


Stadt Leerdam – Auf den Spuren des Leerdammers

Neben den prachtvollen Tulpenfeldern ist die Niederlande außerdem für ihren Käse bekannt. Deshalb fahre ich von der Provinz Zeeland in Richtung Norden in die Provinz Südholland und sehe mir die Herkunftsorte einiger bekannten Käsesorten an.

Den ersten Halt mache ich in der Stadt Leerdam.

Von Wemeldinge nach Gouda
Von Wemeldinge nach Gouda © OpenStreetMap contributors🔗

Als ich in Leerdam angekommen bin, bin ich überrascht, denn von dem Käse Leerdammer sehe ich weit und breit nichts. Eine Hinweistafel weist auf das Glasmuseum in Richtung des Flusses Linge und so beschließe ich erst einmal zum Museum, der Glashütte, zu gehen. An dem Fluss angekommen, finde ich eine breite, gut ausgebaute Promenade entlang des Flusses und über eine Brücke erreichbar, die Glashütte🔗. Diese Glashütte ist ein Teil des Glasmuseums.

In der Glashütte erfahre ich, dass neben der Glas- auch die Holzindustrie für Leerdam von großer Bedeutung ist. Die beiden Industriezweige sind seit dem 18. Jahrhundert die wichtigsten Wirtschaftsbereiche der Stadt. Trotzdem war es der Käse, der die Stadt Leerdam weltweit bekannt gemacht hat.

Man sollte sich für das Museum etwas mehr Zeit nehmen, denn hier kann man live Glasbläsern zuschauen, die auf traditionelle Art wunderschöne Glaskunstobjekte erschaffen. Wer Freude am Glasblasen hat, kann sich sogar im Rahmen eines Kurses selbst weiterbilden. Neben einem kleinen gemütlichen Café gibt es natürlich auch einen Shop, in dem man die schönen Glaskunstwerke kaufen kann.

Glaszentrum Leerdam
Glaszentrum Leerdam

Nach meiner Führung durch die Glasmanufaktur besuche ich die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer und die drei Turmwohnungen, die sich auf den Stadtwällen befinden.

Auf dem Weg zum Zentrum komme ich an dem Museum Hofje van Aerden🔗 vorbei. Das Stift, das im Jahr 1770 erbaut wurde, bot einst verarmten Frauen eine Unterkunft. Durch einen Besuch des Museums erhalte ich einen Einblick in die Geschichte des Stifts und kann die wunderschönen Gärten besichtigen. Das Museum verfügt zusätzlich über eine bemerkenswerte Sammlung an Gemälden.

Wo ist der Leerdammer, wo ist er?

Was soll ich dazu sagen? Wer in der Stadt Leerdam nach Leerdammer Käse sucht, wird vergeblich suchen.

Der Ursprung des Käses liegt tatsächlich in Schoonrewoerd.  Schoonrewoerd ist ein Ortsteil der Gemeinde Leerdam. Hier wird der Leerdammer auch heute noch hergestellt.

Anbei eine Karte von Leerdam mit der Kennzeichnung der Glashütte. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Die alte Marktstadt Gouda

Nach einer Reise nach Leerdam fahre ich in die Stadt meines Lieblingskäses, nämlich in das ca. 57 km entfernte Gouda.

Gouda ist eine alte Marktstadt. Sie liegt zwischen Utrecht, Rotterdam und Den Haag, an der Mündung der Gouwe in die Hollandse Ijssel. Aufgrund dieser Lage beschließe ich mir in Gouda eine Unterkunft für mehrere Tage zu suchen, denn im Vergleich zu den Großstädten ist es hier in Gouda relativ preisgünstig.

Ich möchte mein Auto die nächsten Tage stehen lassen und für die Tagestouren in die Großstädte die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

Die Niederlande bieten neben dem gut ausgebauten Fahrradnetz auch ein gut ausgebautes Schienennetz an. Die Nutzung des ÖPNV ist umweltschonend, entspannend, zeitsparend und preisgünstiger als die Nutzung eines Autos.

Bevor ich die großen Städte besuche, schaue ich mir erst einmal die kleine Stadt Gouda direkt an. Von meinem Hotel aus gehe ich ca. 4 km in Richtung der historischen Stadtmitte und erfreue mich an den schönen Parkanlagen und idyllischen Kanälen und Grachten, die ich auf meinem Weg vorfinde. Je näher ich zum Zentrum der Stadt komme, desto lebhafter wird es.

Als ich am Bahnhof (Station Gouda) vorbeigehe, fällt mir auf, dass viele junge Menschen mit dem Zug gefahren sind. Es handelt sich um SchülerInnen, StudentInnen und PendlerInnen, die täglich zwischen den Großstädten Utrecht, Rotterdam, Den Haag und der Stadt Gouda fahren.

Der Bahnhof befindet sich nahe dem Grachtenring Kattensingel, der den Stadtkern von Gouda umschließt. An den Brücken, die über den Kattensingel führen, erkennt man den Beginn der Altstadt sowie auch an kleine Fähnchen, die an einem Seil befestigt sind und über die Eingänge der Einkaufsgassen gespannt wurden. Diese Gassen führen zum dreieckigen Marktplatz und laden zum Einkaufen ein.

Das Gouds Kaashuis🔗, ein traditionell niederländisches Kaufhaus, befindet sich an einer Ecke des Marktplatzes in der Hoogstraat 1. In diesem Geschäft findet man alles, was das Käseherz begehrt. Ich bin begeistert von der Sortenvielfalt des Käses.  Neben dem klassischen Gouda gibt es auch Variationen mit Kräutern, Pfeffer, Trüffel oder Gemüse. Die Käseauswahl ist umfangreich und umfasst neben Käse auch Käsemesser, Spießen und Bretter. Der Laden ist in der Regel zu den normalen Geschäftszeiten der Stadt geöffnet.

Das historische Stadthuis Gouda

Auf dem Marktplatz befindet sich das im spätgotischen Stil von 1449 bis 1459 errichtete Stadthuis. Dieses Gebäude ist nicht nur von außen sehr beeindruckend. Es lohnt sich auch hereinzugehen, denn im dortigen Trouwzaal (Hochzeitssaal) ist ein Wandteppich von David Rufelaer aus dem 17. Jahrhundert zu sehen.

Rathaus von Gouda
Stadthuis Gouda
Seitenansicht am Rathaus von Gouda
Seitenansicht am Rathaus von Gouda

Jede halbe Stunde stellt ein Figurenspiel an der Ostseite des Stadthuis die Verleihung der Stadtrechte durch den Grafen Floris V. von Holland dar und ist sehr empfehlenswert.

Figurenspiel am Rathaus in Gouda
Figurenspiel am Rathaus in Gouda

Das Stadthuis ist umgeben von schönen, teilweise historischen Häusern, die den Marktplatz umsäumen. Sie bieten den Besuchern viele gastronomische Möglichkeiten, oft auch mit einem Außenbereich, und sind ein beliebtes Ziel für Touristen.

Gouda ist bekannt für seine berühmte Waage, die De Goudse Waag , die sich gegenüber dem Stadthuis an der Nordostseite des Marktplatzes befindet. Das Gebäude wurde im Jahr 1668 von Pieter Post erbaut und ist daher historisch bedeutsam. Hier steht die Stadtwaage, mit der unter anderem Käselaibe gewogen wurden. Heute kann das Haus als Käse- und Handwerksmuseum besucht werden, das ich sehr empfehlen kann. In diesem Museum erhalten Sie Informationen über die Produkte, die hier gewogen und gehandelt wurden, sowie über die Herstellung von Käse.

Haus des Käsemuseums in Gouda
Gouda Waag

Eventtipps

Käsemarkt Gouda – Einfach cheesy!

Die wichtigste Attraktion ist der traditionelle Käsemarkt. Der Markt findet von Anfang April bis Ende August/Anfang September an jedem Donnerstag von ca. 10.00 bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt. Auf diesem Markt wird Käse nach traditioneller Art und Weise mit Hand wiegen und per Handschlag verkauft und ist ein besonderes Erlebnis.

Für vorweihnachtliche Romantik: Die Kerzennacht – Gouda bij Kaarslicht

Mitte Dezember findet alljährlich der Kaarsjesavond am Marktplatz statt. An diesem Abend werden alle elektrischen Lichter auf dem Marktplatz durch Kerzen ersetzt. Allein das Rathaus wird mit über 2.000 Kerzen geschmückt. An diesem Abend wird die Beleuchtung des Weihnachtsbaums auf dem Marktplatz angemacht und traditionelle Weihnachtslieder gesungen.

Anbei eine Karte von der Stadt Gouda. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Schreibe gern einen Kommentar:
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Mehr Informationen findest Du hier: Datenschutzerklärung.

Urlaubstipp: Provinz Zeeland – Noch mehr Meer geht echt nicht, Leude!

☛ Enthält Werbung

☛ Auf dieser Seite befinden sich externe Links, die Euch auf andere Webseiten weiterleiten. Diese haben wir gesondert mit einem 🔗 gekennzeichnet, sodass Ihr diese von anderen Links unterscheiden könnt. Bitte beachte, dass der folgende Link eine Webseite öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmung keine Anwendung findet.


Inhalt des Artikels


Nachdem ich mich in Baarle-Nassau aufgehalten habe, ziehe ich in die Südwestprovinz der Niederlande, genauer gesagt in das Zeeland. Die Provinz Zeeland besteht zum größten Teil aus Inseln, Halbinseln und viel Meer.

Wemeldinge an der Oosterschelde

Auf meinem Weg zu meiner nächsten Unterkunft fahre ich an vielen Kilometern Deich entlang und genieße den wunderschönen Ausblick auf die Nordsee sowie die frische Meeresbrise. Meine nächste Unterkunft befindet sich im Dorf Wemeldinge, welches sich direkt an der Oosterschelde befindet. Von hier aus plane ich Tagesausflüge, um die Umgebung von Zeeland kennenzulernen. 

Meine Unterkunft Hotel Eetcafé Smits🔗liegt direkt am Deich. Ich nehme die Gelegenheit wahr, meine Beine nach der langen Fahrt am Deich zu vertreten. Es spielt keine Rolle, in welche Richtung ich spazieren gehe, denn von meinem Hotel aus, kann ich stundenlang am Deich spazieren gehen und das Meer genießen.

Anbei eine Karte von Wemeldinge mit der Kennzeichnung meines Hotels Eetcafé Smits. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Ich beschließe zunächst den Hafen und die nähere Umgebung von Wemeldinge zu erkunden, genieße die spätsommerliche Wärme und lasse den Tag mit einem Glas Wein und einem leckeren Abendbrot zu Ende gehen.

Am nächsten Morgen ist das Wetter zwar bewölkt, jedoch bricht die Sonne bald durch die Wolken, sodass ich meine geplante Radtour antreten kann.

Sonnenaufgang in Wemeldinge

Vorher nutze ich die frühe Morgenstunde, um noch ein paar Eindrücke von Wemeldinge mit meiner Kamera zu fangen.

Wassernixe von Wemeldinge
Wassernixe in Wermeldinge

Nach dem Frühstück leihe ich mir in Wemeldinge ein Fahrrad und mache eine Rundtour von Wemeldinge nach Goes und zurück.

Fahrradtour nach Goes
Fahrradtour nach Goes © OpenStreetMap contributors🔗

Ich starte meine Radtour direkt am Deich. Obgleich das Treten aufgrund des Gegenwindes viel Kraft kostet, ist der Ausblick der Mühe wert.

Ich bin nicht allein, denn es gibt bereits fleißige Muschelsammler, die die Ebbe-Zeit gut zu nutzen wissen.

Nach ungefähr 5 km fahre ich von dem Deich bei dem Ort Kattendijke weg und fahre dann entlang der Felder Richtung Goes.

Goes ist ca. 10 km von meinem Ausgangspunkt entfernt und kann problemlos mit dem Fahrrad erreicht werden, da die Fahrradwege einwandfrei ausgebaut sind. Über die Ganzepoortbrug erreiche ich das Stadtzentrum, wo ich mein Fahrrad abstellen konnte, um Goes zu Fuß zu erkunden.

Goes ist eine Stadt mit vielen malerischen Elementen. Der Marktplatz ist umgeben von historischen Gebäuden und wird von vielen Menschen frequentiert. Es gibt eine Vielzahl an interessanten Läden und Cafés.

Das Zentrum der Stadt wird von der Kreuzbasilika Maria Magdalenakerk beherrscht, die im spätgotischen Stil erbaut wurde.

Kreuzbasilika Maria Magdalenakerk
Kreuzbasilika Maria Magdalenakerk

Ich gehe über den Marktplatz weiter in Richtung Hafen, der in der Nähe der schönen Altstadt liegt. Es handelt sich heutzutage um einen kleinen Jachthafen, der von wunderschönen historischen Gebäuden umrahmt ist.

Gestärkt mit einer traditionell niederländischen Sirupwaffel (Stroopwafel) fahre ich über Monnikendijk zurück nach Wemeldinge.

Mein Mietrad
Mein Mietrad

Middelburg, die Hauptstadt von Zeeland

Am nächsten Tag fahre ich wieder mit dem Auto, da meine nächsten Ziele zu weit entfernt sind.

Mein erstes Ziel ist die älteste Stadt der Niederlande: das reizvoll gelegene Middelburg. Middelburg ist die Hauptstadt von Zeeland und bekannt für ihr spätgotisches Stadthuis (Rathaus) und die mittelalterliche Stadtanlage, die während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt wurde, jedoch nach Kriegsende aufwendig restauriert wurde.

Middelburg liegt ca. 30 Minuten von Wemeldinge entfernt und ist mit dem Auto über die A58 bequem zu erreichen. Das Parkleitsystem leitet mich sicher zu einem Parkplatz in der Nähe des Stadtzentrums.

Bei der Parkplatzsuche ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da viele Parkplätze direkt an dem Grachtengürtel angelegt wurden, der einst zur Verteidigung der Stadt errichtet wurde. Hier gilt es, mit Bedacht und Vorsicht einzuparken, um ein trockenes Auto zu behalten;)

Grachtengürtel in Middelburg
Grachtengürtel in Middelburg

Während ich vom Parkplatz am Binnenhafen in Richtung der Altstadt gehe, fühle ich mich in eine andere Zeit versetzt. Middelburg hat viele schöne alte Häuser und wirkt sehr gepflegt. Ich wandere durch die malerischen Gassen der Altstadt und entdecke in den Seitengassen viele kleine Geschäfte und viele mittelalterlich gekleidete Künstler und Musiker.

Am Marktplatz angekommen, fällt mir sofort das wunderschöne Rathaus auf, das von 1452 bis 1458 im gotischen Stil erbaut wurde.

Das Stadthuis wurde während des Zweiten Weltkriegs größtenteils zerstört; jedoch wurde es nach der Originalplanung wieder aufgebaut. Ein wahres Wunderwerk an Kunstfertigkeit ist dessen Fassade, an der 25 niederländische Grafen und Gräfinnen aus dem Jahr 1513 angebracht sind. An der Spitze jedes Baldachins befinden sich Fabeltiere.

Rathaus in Middelburg
Rathaus in Middelburg

Bei meinem Spaziergang durch die idyllischen Seitenstraßen erreiche ich die Straße Langeviele, die direkt zur Gracht „Achter de Houttuinen“ und zum Kloveniersdoelen (Haus der Schützengilde) führt.

Kloeveniersdoeren in Middelburg
Kloeveniersdoeren in Middelburg

Im Haus der Schützengilde befinden sich ein Grand Café und ein Kino.Im Garten befindet sich eine Außengastronomie.

Nach meinem Aufenthalt in der Stadt Middelburg entscheide ich mich für ein Kontrastprogramm und fahre an die Nordseeküste.

Anbei eine Karte von Middelburg. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Das Seebad Domburg

Mein Ziel ist das idyllische Seebad Domburg, das 13 km nordwestlich von Middelburg liegt und an der Küste von Walcheren gelegen ist. Im 19. Jahrhundert war es ein beliebter Badeort in den Niederlanden. Sissi, die Kaiserin von Österreich, hat ihn besucht.

In Domburg wurde ein Parkleitsystem installiert. Ich entscheide mich für einen kostenfreien Parkplatz am Ortseingang, sodass ich meinen Weg zum Strand mit einem Ortsbesuch verbinden kann. Die Gemeinde Domburg hat eine Einwohnerzahl von etwa 1.650 Bürgern. Das Seebad scheint sehr idyllisch im Vergleich zu dem lebendigen Middelburg. Viele alte Gebäude befinden sich noch in einem guten Zustand und sind umgeben von schönen Gartenanlagen. Die frische Meeresbrise umweht mich schon von Weitem. Domburg hat etwas von der Atmosphäre der Insel Sylt.

Nach einem kurzen Spaziergang durch das Seebad führt mich ein Weg zum Strand. Der ausgeschilderte Weg führt mich direkt an dem majestätisch aussehenden Strandhotel Duinheuvel vorbei.

Strandhotel Duinheuvel in Domburg
Strandhotel Duinheuvel in Domburg

Über einen schmalen Fußweg gelange ich zur Strandpromenade und blicke direkt auf den wunderschönen breiten Sandstrand von Domburg. Jetzt verstehe ich, warum Domburg auch das niederländische Sankt-Peter-Ording genannt wird. Das Dünengebiet ist weitläufig und der feine Sandstrand breit gezogen.

Die Dünenanlage ist mit einer gut ausgebauten Promenade ausgestattet. Ich wähle den Hoge Hill (Hoher Hügel) als Ziel aus. Oben auf dem Hügel angekommen, habe ich eine fantastische Aussicht über das Seebad Domburg und seine Umgebung.

Strandansicht in Domburg
Strandansicht in Domburg

Die Kombination aus blauem Meer, breiten Strand und Dünen, die mitunter mit Seegras, Hagebutten- und Sanddornbüschen bewachsen sind, gefällt mir. Hier kann ich die Seele erfrischen.

Ich mache mich auf den Weg zum Watertoren van Domburg, einem Wasserturm. Der Wasserturm von Domburg ist zwar nicht mehr im Betrieb, wird aber von den Einwohnern von Domburg als Wahrzeichen angesehen. Auf dem Weg dorthin mache ich eine kurze Pause und esse im Pavillon Strand90🔗 eine Kleinigkeit.

Das Essen ist hervorragend und die Terrasse bietet einen atemberaubenden Ausblick auf das Meer.

Nachdem ich am Wasserturm war, gehe ich zum Abschluss des Tages schwimmen und sonne mich ein wenig am Strand.

Müde und entspannt gehe ich den Heimweg über die N287 und N288 nach Wemeldinge an.

Anbei eine Karte von dem Seebad Domburg. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Oosterscheldedam

Bei meiner heutigen Tagestour möchte ich den nordwestlichen Teil von Zeeland besichtigen. Der erste Punkt auf meiner Liste ist der Oosterscheldedam.

Um die Provinz Zeeland vor Sturmflut und Überschwemmungen zu beschützen, wurden 1967 drei künstliche Arbeitsinseln errichtet. Es gab einen Damm und eine Brücke, die das Festland mit der Insel verbanden.

Die Aufgabe bestand darin, eine Sturmflutwehr zu errichten, die die natürlichen Prozesse des Meeres und des Küstengebiets nicht beeinträchtigt. Grund hierfür sind die Gezeiten der Nordsee, die für die Pflanzen- und Tierarten in der Oosterschelde von besonderer Bedeutung sind. Ohne Gezeiten würde die Oosterschelde ein Süßwassergebiet werden und würde weitreichende Folgen für Pflanzen und Tiere haben. Demzufolge wurde 1974 ein halb offener Damm als Sturmflutwehr gebaut.

Der Oosterscheldedam besitzt 62 Öffnungen mit 42 m breiten Schiebern, durch die das Salzwasser in die Oosterschelde hinein- und herausfließen kann. Wenn aufgrund einer Sturmflut die Gefahr eines Hochwassers besteht, wird der Damm geschlossen, um das Land zu schützen.

Oosterscheldedam

Mein Ausflugstipp:

In der Ausstellung auf der Arbeitsinsel Neeltje Jans🔗 kann man sich über die 2.000-jährige niederländische Wasserbautechnik informieren. Es lohnt sich außerdem, die Führung über den Oosterscheldedamm zu wählen. Die Tour beginnt am Eingang zum WaterLand Neeltje Jans.

Anbei eine Karte vom Oosterscheldedam. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen

Das historische Zieriksee

Nach meinem Besuch am Oosterscheldedam fahre ich weiter nach Schouwen-Duiveland, um dort Zierikzee zu besuchen. Die Stadt ist die Hauptstadt dieser Region und trägt zu Recht den Beinamen „Denkmalstadt“, da nahezu 600 Gebäude denkmalgeschützt sind.

Die Stadt Zierikzee ist ein Begriff für eine lange und interessante Geschichte. Sie wurde im 10. Jahrhundert als Dorf für viele Fischer gegründet. Durch die Fischerei und den Hafenbau wurde Zierikzee zu einem bedeutenden Seehafen, der der Stadt wirtschaftlichen Wohlstand brachte.

Aufgrund ihrer Insellage wurde die Stadt im 19. Jahrhundert wirtschaftlich unbedeutender. So kam es auch, dass die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts in der Stadt keine Auswirkungen hatte, da sie schlicht daran vorbeiging. Deshalb sind viele historische Bauwerke erhalten geblieben, sodass man die Stadt mit ihrem heutigen Jachthafen, der romantischen Altstadt und ihren schönen Sandstränden genießen kann.

Zierikzee und seine Umgebung sind vor allem bei Wassersportlern und Badeurlaubern sehr beliebt. Durch den Bau von Dämmen und die Zeelandbrug ist die Insel Schouwen-Duiveland optimal vom Festland aus zu erreichen.

Meine Tour startet direkt an der Nieuwe Kerk (Neue Kirche), die im neoklassischen Stil gebaut und 1988 nach einer Restaurationsphase eingeweiht wurde. Vorbei an den schmalen, gemütlichen Gassen, die mit Museen, Galerien und niedlichen Cafés gesäumt sind, gehe ich in Richtung Marktplatz. Während ich die Straße entlang schreite, befinde ich mich in unmittelbarer Nähe zum Stadthuis von Zierikzee, dem Rathaus der Stadt.

Neue Kirche in Zierikzee
Nieuwe Kerk

Das achteckige Rathaus mit seinem Glockenspiel ist von Weitem gut zu erkennen. Auf der Spitze des Turmes befindet sich eine Skulptur von Neptun mit seinem Dreizack. Das Rathaus wurde im Jahre 1554 von Bloemmaert erbaut und beherbergt das heutige Stadhuismuseum, das über die Geschichte der Stadt informiert.

Rathaus in Zieriksee
Rathaus in Zieriksee
Stadthuisturm von Zierikzee
Stadthuisturm von Zierikzee

Das Tempeliershuis ist gegenüber dem Rathaus zu finden. Das Haus wurde im 14. Jahrhundert gebaut und ist eines der ältesten und größten Häuser der Niederlande, welches sich im Privatbesitz befindet. Die Fassade präsentiert sich im „Brügger Stil“.

Ich gehe den Gassen in Richtung des Marktplatzes folgend. Zierikzee bietet schöne Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Auf dem Marktplatz finden sich Wasserspiele, die vor allem bei Kindern sehr beliebt sind. Ein Gebäude fällt sofort ins Auge: die Gasthuiskerk. Das Gebäude ist aus dem 14. Jahrhundert und diente einst als Gasthaus. Nun gehört es der Hervormde Gemeente Zierikzee, einer reformierten Gemeinde mit konfessionell-evangelischer Ausrichtung.

Die Hervormde Gemeente in Zierikzee
Gasthuiskerk

Auf dem Heimweg überquere ich die Zeelandbrug, die 5 km lang ist. Die Brücke war die längste Europas, bis sie 1972 durch die schwedische Öllandbrücke abgelöst wurde. Ein Teil von ihr hat eine Klappfunktion. Ich hatte die Möglichkeit, das Öffnen und Schließen der Brücke live zu verfolgen.

Zeelandbrug
Zeelandbrug

Mit dem Besuch der Stadt Zierikzee endet meine Zeit in der Provinz Zeeland, aber in einem bin ich mir sicher: Ich werde nicht das letzte Mal in Zeeland gewesen sein!

Anbei eine Karte von Zierikzee. Zum Rein- und Rauszoomen einfach auf die Karte klicken.


Größere Karte anzeigen


Schreibe gern einen Kommentar:
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Mehr Informationen findest Du hier: Datenschutzerklärung.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Nordishbybella

Theme von Anders NorénHoch ↑

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner